In einem Klappbodenbehälter können Späne, Müll, Abraum, Aushub, Abfall und vieles mehr gesammelt werden. Zur Entleerung muss der Klappbodenbehälter angehoben werden, damit er seine Bodenklappe öffnen kann. Dabei entleert sich der Behälter in Sekundenschnelle, da sein gesamter Inhalt unmittelbar herausrutscht. Für dosiertes Entleeren sollte man also lieber zu einemKippbehältergreifen. Die Bodenklappe bringt eine weitere konstruktive Besonderheit mit sich: Die Aufnahmen für die Gabelzinken des Staplers befinden sich an der Oberkante des Klappbodenbehälters statt wie bei fast allen andereAnbaugeräten für Gabelstapleran der Unterseite. Anstelle geschlossener Einfahrtaschen sind dort meist nur 2 Paar relativ schmale Bügel angeschweißt, denn geschlossene Profile würden die Einfüllöffnung des Klappbodenbehälters teilweise verdecken.
Klappbodenbehälter für schnelles und einfaches Entleeren
Einige Klappbodenbehälter bieten zusätzliche Staplertaschen an ihrer Unterseite, die dann ausschließlich zum Transport genutzt werden können, nicht zum Entleeren. Für eine platzsparende Lagerung sind auch stapelbare Klappbodenbehälter erhältlich. Sowohl Stapelfüße als auch Einfahrtaschen an der Unterseite heben den eigentlichenKlappbodenbehälterleicht vom Boden ab, sodass er über eine gewisse Unterfahrhöhe verfügt, die es anderen Flurförderzeugen wieHubwagenerlaubt, den Behälter zum Transport aufzunehmen. Eine Entleerung über die Bodenklappe ist dann natürlich ebenfalls nicht möglich.
Öffnen und Schließen der Bodenklappe vom Staplersitz aus
Da Klappbodenbehälter auf den Gabeln des Staplers niemals ein statisch anspruchsvolles Kippmanöver vollziehen, können sie voluminöser ausfallen als Kippbehälter. Die Bodenklappe öffnet sich perSeilzug oder Hebelbetätigung vom Staplersitzaus. Durch eine Gummifederung wird ein ruckartiges Herunterschlagen der Bodenklappe beim Entleerungsvorgang verhindert. Geschlossen wird die Klappe in der Regel, indem man den Behälter absenkt und wieder auf den Boden stellt. Das Eigengewicht des Behälters und der Boden als Wiederstand sorgen dafür, dass der Deckel wieder in die ursprüngliche, geschlossene Position gedrückt wird. Gegen ein unbeabsichtigtes Abrutschen von den Gabelzinken hilft eine Kettensicherung.
* Preise inkl. gesetzl. MwSt. frei Haus innerhalb Deutschlands