Reifenwagen können als kleine, fahrbare Reifenregale genutzt werden. In einem Reifenwagen können Autoreifen materialschonend gelagert und transportiert werden. Mithilfe von Reifenwagen können in der Werkstatt die Reifen vom Lager zum Arbeitsplatz gebracht werden und zur sofortigen Montage an Fahrzeugen verwendet werden. Vom Reifenwagen können die Reifen jederzeit einzeln entnommen werden, weil sie stehend gelagert werden. Beim Reifenstapel ist das nicht der Fall – hier kann jeweils nur der oberste Reifen entnommen werden.
Die stehende Lagerung von Reifen ist nicht nur sehr praktisch, sondern schont auch das Material. Die Reifen stehen auf nur zwei oder vier schmalen Querstangen und haben daher nur sehr wenige Auflagepunkte. Bei einigen Modellen kann der Abstand der Stangen variabel verstellt werden, sodass Reifen mit unterschiedlicher Größe aufgenommen werden können. Für hohe Stabilität und eine lange Lebensdauer sind Reifenwagen meist aus Stahlrohr gefertigt. Eine Pulverbeschichtung verhindert frühzeitige Korrosion.
Reifenwagen verfügen meist über vier Lenkrollen, davon zwei mit Feststellbremse, damit der Wagen nicht unbeabsichtigt wegrollt oder sich beim Be- oder Entladen verschiebt. Reifenwagen sind mit Tragfähigkeiten von bis zu 500 kg erhältlich. Das reicht für eine ganze Menge sehr großer Reifen. Reifenwagen können in Garage oder Werkstatt problemlos als Regal verwendet, wenn sie als Transportmittel nicht mehr benötigt werden, also z.B. wenn die Sommer- oder Winterreifen ein halbes Jahr warten müssen, bis sie wieder an der Reihe sind.
Durch das fahrbare Regal erspart man sich den unbequemen Transport ohne Hilfsmittel bzw. die Anschaffung eines extra Transportmittels für die Reifen, beispielsweise eine Reifenkarre oder einen Reifenstapelroller, auf welche die Reifen erst umgeladen werden müssten. Daher sind die Reifenwagen nicht nur rückenschonend, sondern auch platz- und zeitsparend. Reifenwagen fassen meist 2 Reifensätze oder mehr, dies ist zum einen von der Reifengröße, zum anderen von den Abmessungen des Reifenwagens abhängig. Am Reifenwagen befinden sich Griffbügel und Griffstangen, an denen der Transportwagen gezogen oder geschoben werden kann. Durch die 4 Lenkrollen ist der Reifenwagen sehr wendig und zum Rangieren auf engstem Raum geeignet.
Reifenstapelroller
Ein Reifenstapelroller ist eine sehr einfache Variante, Reifen zu transportieren. Er ähnelt dem Fußkreuz eines Bürostuhls auf Rollen. Die sternförmig auskragenden Schenkel, an deren Ende die Lenkrollen befestigt sind, dienen zugleich als Ablage für einen liegenden Reifen. Auf diesem untersten Reifen können dann weitere gestapelt werden, bis die Höchstlast von 120 kg erreicht ist. Geschoben werden muss der beladene Reifenstapelroller am Reifenstapel selbst. Wer dabei unbehutsam vorgeht, riskiert also ein Abkippen des Stapels. Sowohl in der Garage als auch in der Werkstatt werden die unkomplizierten Reifenstapelroller gerne verwendet.
Reifenwagen und Reifenstapelroller finden Sie auf Hubwagen.de in der Kategorie Reifenwagen