Ein Scherenhubwagen vereint Gabelhubwagen und Hubtisch in einem Gerät. Er lässt sich wie ein gewöhnlicher Niederhubwagen zum Verfahren von Paletten verwenden. Am Be- oder Entladeort angekommen, kann er die Palette jedoch auf eine ergonomisch günstige Arbeitshöhe von bis zu 80 cm anheben. Dadurch braucht sich der Anwender nicht mehr zu bücken, um Waren und Güter auf der Palette abzustellen oder von dieser zu entnehmen. Besonders bei schwerer Ladung oder sich häufig wiederholenden Arbeitsvorgängen kann mit einem Scherenhubwagen die Arbeit wesentlich kräftesparender und rückenschonender gestaltet werden.
Ideal ist ein Scherenhubwagen z.B. zum Kommissionieren. Nachdem auf der vom Scherenhubwagen aufgenommenen Palette das nötige Arbeitsmaterial zusammengetragen wurde, kann es am Arbeitsort wie auf einem Beistelltisch in optimaler Sicht- und Griffweite bereitgestellt werden, ohne dass es dazu nochmal umgeladen werden müsste. In der Werkstatt kann ein Scherenhubwagen eine Palette an die Werkbank heranrücken und in vielen Fällen auf die gleiche Tischhöhe anheben, sodass schwere und unhandliche Werkstücke nur noch durchgeschoben werden müssen.
Die gegenüber einem herkömmlichen Hubwagen um ein Vielfaches erweiterte Hubhöhe erreicht der Scherenhubwagen über die namensgebende Scherenkonstruktion, die im abgesenkten Zustand vollständig unter den Gabeln verschwindet und die ganz ähnlich beim Scherenhubtisch zum Einsatz kommt. Der Hydraulikstempel eines Scherenhubwagens ist meist zwei- bis dreifach teleskopierbar, um die größere Hubhöhe zu ermöglichen. Dennoch kann der Aufbau über dem Stempel am Deichselfuß geringfügig höher ausfallen. Dies ist im Normalbetrieb allerdings der einzige augenfällige Unterschied zwischen Hubwagen und Scherenhubwagen.
Von der technischen Warte aus gesehen, gibt es natürlich noch weitere Unterschiede: So weist ein Scherenhubwagen aufgrund der zusätzlichen Scherenkonstruktion ein höheres Eigengewicht auf und ist deshalb etwas schwerer zu handhaben. Daneben ist die Tragkraft eingeschränkt, da die Palette nicht nur wenige Zentimeter, sondern mit aufwendiger Mechanik auf knapp einen Meter angehoben werden kann. Scherenhubwagen heben in der Regel Palettengewichte von 1 Tonne, während Hubwagen-Standardmodelle üblicherweise 2 bis 2,5 Tonnen bewältigen.
Wird eine Hubhöhe überschritten, die zum horizontalen Transport der Palette notwendig ist und ungefähr jener eines normalen Gabelhubwagens entspricht, bockt die sich ausfahrende Scherenkonstruktion den Scherenhubwagen auf, sodass er nicht mehr weiter verfahren werden kann. Ab jetzt funktioniert der Scherenhubwagen als Hubtisch. Dieser Umstand ist der Statik und der Arbeitssicherheit geschuldet. Ein Scherenhubwagen mit angehobener Last hat einen hohen Schwerpunkt und wäre am Deichselgriff bereits bei geringen Kurvenfahrten kaum am Umkippen zu hindern. Die rollenlosen, hinteren Enden der Scherenschenkel, die den Scherenhubwagen aufbocken, verfügen zudem über seitlich auskragende Standverbreiterungen für optimalen Kippschutz.
Es wird klar, dass ein Scherenhubwagen trotz erweiterter Hubhöhe keinesfalls einem Hochhubwagen Konkurrenz macht. Der Scherenhubwagen dient als Gabelhubwagen mit der zusätzlichen Funktion, vor Ort als Hubtisch eingesetzt werden zu können. Dies erleichtert das Be- und Entladen von Paletten – zum Verladen von Paletten in höhere Regalebenen oder von einer Ladefläche ist der Scherenhubwagen hingegen ungeeignet.
Um den erweiterten Hubweg der Gabeln zu bewerkstelligen, muss der Anwender entsprechend mehr Deichselschläge zur Betätigung der Hubhydraulik absolvieren. Um diesen Vorgang zu beschleunigen und komfortabler zu gestalten verfügen einige Scherenhubwagen über ein zusätzliches Fußpedal für die Hubhydraulik. Die Maximallösung ist aber natürlich ein elektrischer Scherenhubwagen, bei dem ein Elektromotor den Hub erledigt und der Anwender nur noch einen Knopf drücken muss. Diese semi-elektrische Variante hebt und senkt die Gabeln elektrisch, wird aber zum Zwecke des Vortriebs weiterhin manuell geschoben bzw. gezogen. Elektro-Scherenhubwagen mit ebenfalls elektrischem Antrieb sind unüblich, da eine Vereinbarung von Elektroantrieb und einer, den Vortrieb teilweise unterbindenden, Scherenmechanik aufwendig wäre und offenbar in ungünstigem Verhältnis zu Nachfrage und Nutzen stünde.
Für den Einsatz in hygienesensiblen Bereichen oder unter wideren Umgebungsbedingungen sind extrem robuste und leicht abwaschbare Edelstahl-Scherenhubwagen erhältlich.
Manuelle, elektrische sowie Edelstahl-Scherenhubwagen finden Sie hier bei Hubwagen.de in der Kategorie Hubwagen > Scherenhubwagen