Auf durch Hubwagen bewegten Paletten lagern häufig schwere Lasten, mithin bis in den Bereich von einer Tonne und mehr. Der gewöhnliche manuelle Handhubwagen kommt ohne eigenen Bremsapparat aus. Der Anwender stoppt die Fahrt durch seine Muskelkraft und indem er sein Körperewicht gegen die Gabel stemmt. Im normalen Betrieb ist das zumeist völlig ausreichend. Es gibt jedoch Begebenheiten, die den Einsatz eines Hubwagens mit zusätzlicher Handbremse zur Steigerung von Arbeitssicherheit oder -Komfort empfehlenswert machen. Werden beispielsweise besonders schwere Lasten per Hubwagen verfahren, ist eine einmal in Bewegung gesetzte Palette schwer zu stoppen und eine leicht zu betätigende Bremsvorrichtung ratsam. Kommen dazu noch leichte Gefälle im Untergrund bieten Hubwagen mit Handbremse sogar entscheidende Vorteile.
Sicherheit auf Rampen und im Gefälle
Hubwagen mit Handbremse sind ideal für einen sicheren und festen Stand auf Flächen mit leichtem Gefälle. Ein gewöhnlicher Gabelhubwagen wird allein durch das Querstellen der Lenkrollen gegen unbeabsichtigtes Wegrollen gesichert. Das ist in den meisten Fällen ausreichend, kann aber unter schwierigen Bedingungen zu Problemen führen: Durch Erschütterungen oder leichtes Anstupsen kann sich die Position der Lenkrollen schon verändern. Steht der Hubwagen dann im Gefälle kann die neue Ausrichtung der Lenkrollen des zunächst sicher abgestellten Hubwagens bereits ermöglichen, dass er ins Rollen gerät. Ein führerlos in Bewegung geratener Hubwagen kann erheblichen Schaden verursachen und stellt ein großes Risiko für die Arbeitssicherheit dar. Ein
Hubwagen mit Feststellbremse kann diese Gefahr zuverlässig beseitigen. Zur Betätigung der Feststellbremse befindet sich einfach ein zweiter Bedienhebel im Deichselkopf. Da dort bereits ein ähnlicher Hebel für die Hubhydraulik vorhanden ist, fällt der zusätzliche Hebel für die Bremse optisch kaum auf - im Gegenteil: er sorgt sogar für ein symmetrisches Erscheinungsbild der Deichsel.
Die Bremse kann natürlich auch während des Transports zum Abbremsen genutzt werden. Dies ist vor allem bei schweren transportierten Lasten von Vorteil, die oft vollen Körpereinsatz verlangen, wenn sie einmal in Bewegung sind und wieder gestoppt werden sollen. Kraftaufwand und Gefahrenpotential potenzieren sich, wenn dieser Vorgang auch noch im Gefälle, beispielsweise auf einer Rampe, stattfinden muss. Da es bei kleineren Lasten weniger schwer fällt, einen Hubwagen sicher von Hand zu bremsen, verfügen
Hubwagen mit Handbremse in der Regel über sehr hohe Traglasten, die sich mit 2,5 bis 3 Tonnen im oberen Bereich des für manuelle Hubwagen Möglichen bewegen.
Schwere Lasten leichter abbremsen
Hubwagen mit Handbremse entsprechen in ihren Abmessungen den verbreiteten
Hubwagen für Europaletten. Das bedeutet eine Gabellänge von 1.150 mm bei einem Gabelaußenabstand von 520 bis 540 mm. Neben dem zusätzlichen Handhebel im Deichselkopf weisen Hubwagen mit Handbremse eine verstärkte Deichsel und die eigentliche Trommelbremse an den Lenkrollen als Unterscheidungsmerkmale zum gewöhnlichen Gabelhubwagen auf. Ansonsten sind weder äußerlich noch in der Handhabung Unterschiede auszumachen. An der Deichsel wird der Hubwagen zur Fortbewegung gezogen oder geschoben, zugleich dient sie als Pumpe für die Hubhydraulik. Die Hubhöhe von 10 bis 20 Zentimetern dient bei
Handhubwagen allein dem Abheben der geladenen Palette vom Boden zum Zwecke der Fortbewegung. Hierzu werden die Hubgabeln zunächst in die entsprechenden Aussparungen der Palette gefahren. Durch das Anheben der Gabeln wird erreicht, dass die Palette nicht mehr auf dem Boden, sondern nur noch auf den Hubgabeln lastet, sodass der Hubwagen anschließend samt geladener Palette bewegt werden kann. Die Bedienung von Hubwagen mit Handbremse ist deshalb nicht schwerer zu erlernen, als die eines gewöhnlichen Handhubwagens. Das Prinzip einer Bremse mit Handehebelbedienung dürfte fast jedem vom Fahrradfahren bekannt sein. Um Hubmechanik und Bremse bei zu hoher Last vor Schaden zu schützen, besitzen die meisten
Hubwagen mit Bremse ein Überdruckventil.