Beschreibung
Deichselstapler Elektrostapler - 1 t Tragkraft, 1,6 m Hubhöhe
In den meisten Betrieben mit umfangreicher Lagerführung sind Gabelstapler im Einsatz. Allerdings kann ein Gabelstapler in punkto Anschaffungs- und Betriebskosten die Möglichkeiten manch eines Unternehmens schnell überschreiten. Hinzu kommt, dass ein Gabelstapler von einem ausgebildeten Staplerfahrer gesteuert werden muss. Ein solcher muss entweder eingestellt oder das vorhande Personal in entsprechende Schulungen geschickt werden. Nicht zuletzt braucht ein Gabelstapler Platz zum Rangieren in Regalgängen und anderswo auf dem Betriebsgelände. Wenn dieser nicht vorhanden ist, stellt der Einsatz von Hochhubwagen die erste Alternative dar, um höhere Regalebenen oder Ladeflächen zu erreichen. Ein Hochhubwagen lässt sich wie ein herkömmlicher Gabelhubwagen an seiner Deichsel steuern und ist dadurch sehr wendig. Da er auch in elektrisch motorisierter Variante ein Mitgänger-Flurfördezeug bleibt, auf dem der Anwender nicht wie auf einem Gabelstapler platznimmt, sondern die Deichsel führend nebenher geht, kann ein Hochhubwagen ohne Staplerschein bedient werden. Ist ein Hochhubwagen voll motorisiert, d.h. er kann sowohl die Gabeln elektrisch heben und senken, als auch elektrisch fahren, spricht man von einem Deichselstapler oder Elektrostapler.
Mit dem Deichselstapler vereinfachen und beschleunigen Sie viele Abläufe in Ihrem Lager. Gerade wenn es gilt, die Gabeln in große Höhen zu heben, geht die Arbeit elektrisch unterstützt per Knopfdruck wesentlich leichter von der Hand, als wenn manuell per Deichselschlag gepumpt werden müsste. Ein weiterer Elektromotor sorgt für den Vortrieb des Flurförderzeugs und erleichtert vor allem das Anfahren unter schwerer Last. Da im Rahmen des innerbetrieblichen Transports häufige Wende- und Rangiermanöver anfallen, und eher weniger die störungsfreie Geradeausfahrt gefragt ist, ist ein elektrischer Antrieb auch bei einem Mitgänger-Gerät eine große Arbeitserleichterung. Die Höchstgeschwindigkeit des Staplers bleibt auch Schrittgeschwindigkeit (4 km/h) begrenzt. Der Elektrostapler hebt Paletten mit einem Gewicht von bis zu einer Tonne.
Von großem Nutzen ist ein Deichselstapler beim Kommissioniern im Hochregallager. Hier ist er nicht nur eine Alternative zum Gabelstaplerbetrieb. Er kann auch relativ unkompliziert weiteren Mitarbeitern den Zugriff auf höhere Ebenen im Palettenregal ermöglichen. Auch wenn es daran geht, einen LKW oder Container zu be- oder entladen, ohne dass eine Laderampe vorhanden ist oder der LKW über eine Ladebordwand verfügt, kann der Deichselstapler einspringen. Die Lenk- und Lastrollen am Elektrodeichselstapler sind aus widerstandsfähigem und abriebarmen Polyurethan (PU) und sorgen für geringe Fahrgeräusche und gute Fahreigenschaften.
Eigenschaften:
Technische Daten:
In den meisten Betrieben mit umfangreicher Lagerführung sind Gabelstapler im Einsatz. Allerdings kann ein Gabelstapler in punkto Anschaffungs- und Betriebskosten die Möglichkeiten manch eines Unternehmens schnell überschreiten. Hinzu kommt, dass ein Gabelstapler von einem ausgebildeten Staplerfahrer gesteuert werden muss. Ein solcher muss entweder eingestellt oder das vorhande Personal in entsprechende Schulungen geschickt werden. Nicht zuletzt braucht ein Gabelstapler Platz zum Rangieren in Regalgängen und anderswo auf dem Betriebsgelände. Wenn dieser nicht vorhanden ist, stellt der Einsatz von Hochhubwagen die erste Alternative dar, um höhere Regalebenen oder Ladeflächen zu erreichen. Ein Hochhubwagen lässt sich wie ein herkömmlicher Gabelhubwagen an seiner Deichsel steuern und ist dadurch sehr wendig. Da er auch in elektrisch motorisierter Variante ein Mitgänger-Flurfördezeug bleibt, auf dem der Anwender nicht wie auf einem Gabelstapler platznimmt, sondern die Deichsel führend nebenher geht, kann ein Hochhubwagen ohne Staplerschein bedient werden. Ist ein Hochhubwagen voll motorisiert, d.h. er kann sowohl die Gabeln elektrisch heben und senken, als auch elektrisch fahren, spricht man von einem Deichselstapler oder Elektrostapler.
Mit dem Deichselstapler vereinfachen und beschleunigen Sie viele Abläufe in Ihrem Lager. Gerade wenn es gilt, die Gabeln in große Höhen zu heben, geht die Arbeit elektrisch unterstützt per Knopfdruck wesentlich leichter von der Hand, als wenn manuell per Deichselschlag gepumpt werden müsste. Ein weiterer Elektromotor sorgt für den Vortrieb des Flurförderzeugs und erleichtert vor allem das Anfahren unter schwerer Last. Da im Rahmen des innerbetrieblichen Transports häufige Wende- und Rangiermanöver anfallen, und eher weniger die störungsfreie Geradeausfahrt gefragt ist, ist ein elektrischer Antrieb auch bei einem Mitgänger-Gerät eine große Arbeitserleichterung. Die Höchstgeschwindigkeit des Staplers bleibt auch Schrittgeschwindigkeit (4 km/h) begrenzt. Der Elektrostapler hebt Paletten mit einem Gewicht von bis zu einer Tonne.
Von großem Nutzen ist ein Deichselstapler beim Kommissioniern im Hochregallager. Hier ist er nicht nur eine Alternative zum Gabelstaplerbetrieb. Er kann auch relativ unkompliziert weiteren Mitarbeitern den Zugriff auf höhere Ebenen im Palettenregal ermöglichen. Auch wenn es daran geht, einen LKW oder Container zu be- oder entladen, ohne dass eine Laderampe vorhanden ist oder der LKW über eine Ladebordwand verfügt, kann der Deichselstapler einspringen. Die Lenk- und Lastrollen am Elektrodeichselstapler sind aus widerstandsfähigem und abriebarmen Polyurethan (PU) und sorgen für geringe Fahrgeräusche und gute Fahreigenschaften.
Eigenschaften:
- Voll-motorisiertes Arbeiten: elektrisch Heben, Senken und Fahren
- Erreichen Sie eine Hubhöhe von 1,6 Metern mit einem einfach zu bedienenden Mitgänger-Gerät
- Leistungsstarke, wartungsfreie Batterie und integriertes Ladegerät
- Vielseitig einsetzbar zum Be- und Entladen von LKW und im Hochregallager
- Leichtes Handling und hohe Wendigkeit
- Lenk- und Lastrollen aus Polyurethan (PU)
Technische Daten:
Tragkraft: | 1.000 kg |
Hubhöhe max.: | 1.600 mm |
Gabelhöhe min.: | 90 mm |
Gabelzinken (LxBxH): | 1.150 x 160 x 60 mm |
Gabelaußenabstand: | 570 mm |
Lastschwerpunkt: | 500 mm |
Wenderadius: | 1.390 mm |
Batterie: | 2x 12 V / 120 Ah |
Leistung Fahrmotor: | 0,75 KW |
Leistung Hubmotor: | 2,0 KW |
Fahrgeschw. ohne/mit Last: | 4,0 / 3,5 km/h |
Hubgeschw. ohne/mit Last: | 0,2 / 0,1 m/s |
Abmessungen (LxBxH): | 1.750 x 790 x 2.080 mm |
Tragkraft: | 1.000 kg |
Hubhöhe: | 1.600 mm |
Höchstgeschwindigkeit: | 4,0 km/h |
Leistung: | 750 / 2.000 W |
Artikelgewicht: | 485,00 kg |